Brandenburg Burg Rabenstein

Die Burg Rabenstein befindet sich in der Nähe von Klein Marzehns im Land Brandenburg. Die hochmittelalterliche Burg ist ca. 750 Jahre alt und liegt unweit des Ortes Raben im Fläming.

Burg Rabenstein (Fläming)

Der Bergfried ist schon von weitem sichtbar. Ein weiteres auffälliges Gebäude außerhalb des Burghofes ist die Scheune mit einer sehr auffälligen Dachkonstruktion.

Das historische Bild

Foto: ca. 1903-1907
Otto Stiehl (1860-1940)
Burg Rabenstein, Rabenstein

Ansichten (aus: Skizzen- und Fotoalbum 28) Foto auf Papier 24,4 x 17,8 cm
TU Berlin Architekturmuseum, Inv. Nr. 57213,013

Das historische Buch

Reisebeschreibung für Fahrradfahrer 1898

1898 ist schon eine Reisebeschreibung für Fahrradfahrer!!! erschienen. Die Route führte von Berlin über Potsdam, Wiesenburg bis nach Coswig.

Unter anderem wurde Station auf der Burg Rabenstein gemacht. Aber schauen und lesen Sie selbst:

… Ist auch der Weg nach dem Rabenstein ein ganz elender, so verdient die Feste doch die Beachtung aller Wanderfreunde.
Zuverlässige, auf Urkunden gestützte Nachrichten fehlen, aber man nimmt allgemein das Jahr 1237 als Erbauungsjahr an. Der etwa 25 Meter hohe, runde Wartturm, der Bergfried — ragt frei und stolz über Alles empor. Er hat einen Durchmesser von etwa 14 Metern und ist aus vier
eckig behauenen Feldsteinen hergestellt. Seine Mauern sind am Fusse 4 Meter dick und verjüngen sich nach oben bis zu 2 Metern.

Auf einer schmalen Holztreppe und im obersten Stock auf einer Holzleiter gelangen wir auf die Höhe des Turmes, die einen weiten Ausblick auf den Fläming und die umliegenden Ortschaften gewährt. Früher war der Turm oben mit einer Brüstung versehen, die verfallen ist.

Unter uns liegt die Burg und ihr von fast dreissig Fuss hohen Mauern begrenzter Schlosshof, dahinter der sich jäh
hinabsenkende Garten mit dem alten und tiefen, aber wasserlosen Brunnen, beschattet von stolzwipfeligen Buchen und
Eichen. Und nun die Fernsicht ! Das breite, weite Gelände mit seinen Hügelwellen und schluchtartigen Einsenkungen,
verworren durcheinander ziehend, wie eine vom Winde erregte Seefläche; das ärmliche Dorf Raben mit seinem…

nach Wörlitz : über Wannsee, Potsdam, Belitz, Brück, Belzig, Wiesenburg, Coswig; Berlin: Verlag von Max Rockenstein, [1898]

Umgebung

Nicht weit von der Burg entfernt, befindet sich der Ort Raben. In Raben befindet sich das Gasthaus Hemmerling welches schon seit 1736 im Familienbesitz ist.

Hier lohnt sich eine Einkehr nicht nur wegen des guten Esens sondern auch weil dieses Gasthaus schon sehr alt ist.

Unweit der Kirche in Raben finden wir das Gasthaus Hemmerling. Es gehört zu den ältesten Gastwirtschaften des Hohen Flämings, und die Wirtsleute können auf einen stolzen Stammbaum verweisen, der bis in die Zeit des sächsischen Kurfürsten und Königs von Polen August II. zurückführt.

Damals diente Johann Christian Hemmerling als kursächsischer Trabant auf Burg Rabenstein. Für seinen langjährigen Dienst entlohnte ihn der Kurfürst im Jahre 1736 mit dem erblichen Krugrecht des kursächsischen Dorfes Raben.

Quelle: Vorspann der Speisekarte des Gasthauses (2020)

Wanderempfehlung

Laufen Sie doch von der Burg Rabenstein zur Millionenbrücke durch die wunderschöne Landschaft des Flämings.

Ausflüge in die nähere Umgebung

Das Schloss Wiesenburg oder die Burg Eisenhardt in Bad Belzig können Sie bequem in weniger als 1/2 h mit dem Auto erreichen.

Bewertung

Natur:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Geschichte:3 out of 5 stars (3,0 / 5)
Architektur:3 out of 5 stars (3,0 / 5)

Lage

Brandenburg Klein Marzehns Millionenbrücke

Die Millionenbrücke (Hagenbrücke) bei Klein Marzehns ist eine Autobahnbrücke welche aus vielen Backsteinen erbaut wurde. Die Brücke wurde 1936 im Zuge des Baus der Reichsautobahn 66 durch den Fläming erbaut.

Klein Marzehns - Millionenbrücke (A9)

Die Reichsautobahn 66 wurde vom Berliner Ring aus Richtung Halle/Leipzig 1938 fertig gestellt. Heute wird die Autobahn als Autobahn 9 (A9) bezeichnet und führt weiter Richtung München. Im Rahmen dieses Baues mussten mehrere kleinere Täler im Fläming überwunden werden. So entstand 1936 die Millionenbrücke (Hagenbrücke).

Klein Marzehns - Millionenbrücke (A9)

Die Brücke wurde vor einigen Jahren aufwendig restauriert. Auf der östlichen Seite (Fahrtrichung Berlin) wurde eine moderne Betonbrücke auf Pfeilern errichtet. Somit stehen hier alte und neue Brückenkonstruktion (Backstein und Beton) direkt nebeneinander.

Warum die Brücke Millionenbrücke genannt wird?

Hierzu gibt es verschiedene Deutungen. Einerseits sind hier unheimlich viele Backsteine verbaut worden (vielleicht mehr als eine Million Backsteine), andererseits kann das auch ein Bezug auf die Baukosten haben. Man spricht hier von mehr als einer Million Reichsmark, welche der Bau gekostet hat.

Spaziergang von der Burg Rabenstein zur Millionenbrücke

Auf alle Fälle lohnt sich ein Spaziergang von der Burg Rabenstein aus durch das schöne hügelige Gelände des Flämings. Es geht in einem leichtem bergauf und bergab über Feldwege bis zur Autobahnbrücke.


Der Weg ist gut ausgeschildert und Sie kommen z.B. am „Großen Brachwitz“ vorbei. Hier steht ein großes Hinweisschild und es wartet sogar ein Gipfelbuch auf einen neuen Eintrag.

Viele Einträge sind noch nicht drin. Sie können ruhig in den Einträgen der letzten Jahre blättern. In dem Gipfelbuch von Anfang 2020 waren z.B. noch Einträge aus dem Jahr 2019 zu finden.

Lohnende Ziele in der Umgebung

In unmittelbarer Umgebung der Millionenbrücke befindet sich die mehr 750 Jahre alte Burg Rabenstein. Im südlichen Brandenburg lohnt es sich ebenfalls einen Ausflug zum Schloss Wiesenburg zu unternehmen.

Etwas weiter in nördlicher Richtung warten die Burg Eisenhardt in Bad Belzig oder auch das Kloster Zinna in der Nähe von Jüterbog auf einen Besuch.

Bewertung

Natur:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Geschichte:3 out of 5 stars (3,0 / 5)
Architektur:3 out of 5 stars (3,0 / 5)

Lage

Brandenburg Kloster Zinna

Das Kloster Zinna befindet sich in der Nähe von Jüterborg im Land Brandenburg. Die Geschichte des Klosters reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Es ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei.

Brandenburg Kloster Zinna

Das Kloster war schon vor mehr als 100 ? Jahren ein Ausflugsort, wie dieses alte Foto zeigt.

Altes Foto: Kloster Zinna
unbek. Fotograf , Kloster Zinna in Kloster Zinna (ohne Dat.):
Ansicht. Foto auf Karton, 24,1 x 16,7 cm (inkl. Scanränder).
TU Architekturmuseum Inv. Nr. F 6741.

Man sieht es dem wunderbar rekonstruierten Konversenhaus an. Dieses Haus und die umliegende Anlage sind alt. Hier spiegelt sich ein Teil der Geschichte der Klosteranlage wieder. Aufstieg, Niedergang, Aufbau und Umbau. Im Laufe der Zeit wurde die Anlage unterschiedlichst genutzt. Auch wurden die umliegende Weberkolonie teilweise mit Abbruchsteinen dieser Klosteranlage erbaut.

Am Konversenhaus sind viele Abbruchkanten zu älteren anderen Bauwerken erkennbar und somit unterschiedlichste Backsteine sichtbar.

Konversenhaus
Baujahr: um 1230

Das Konversenhaus ist Teil der ehemaligen Klosteranlage der Zisterzienser. Das Gebäude steht stellvertretend für die Reste der Klausur, also der abgetrennten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereiche des Klosters.

In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet, diente der zweigeschossige spätromanische Backsteinbau sowohl den Laienbrüdern als Unterkunft, beinhaltete aber auch einen Teil der Wirtschaftsräume. Nach dem Niedrgang des Klosters wurde das Gebäude baulich modifiziert und überformt. Auch die Nutzung, u.a. als Stall sowie Malz- und Darrhaus, wandelte sich beständig.

Quelle: Tafel zur Stadterneuerung direkt am Haus.
1 = Klosterkirche | 2 = Konversenhaus

Eines der ältesten Bücher Brandenburgs

Eines der ältesten erhaltenen Bücher wurde in der Klosterdruckerei Zinna hergestellt. Dieses Buch stammt aus den Anfangszeiten des Buchdrucks und ist ca. 500 Jahre alt. Es enthält eine Betrachtung zu Rosenkranz (Marienpsalter).

Kennen Sie den „Zinnaer Klosterbruder“?

Das ist ein legendärer Kräuterlikör. Die Kräuteressenzherstellung befindet sich im ehemaligen Siechenhaus.

Ortsteils Kloster Zinna

Der Hauptplatz des Ortsteils Kloster Zinna ist rechteckig aufgebaut. In der Mitte des Platzes befindet sich ein Friedrich Wilhelm Denkmal mit dem dem Gründer der Stadt im Jahr 1764 gedankt wird.

Marktplatz in Kloster Zinna

Nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges erließ Friedrich der Große 1764 das Edikt zum Bau der Weberkolonie Zinna. Direkt an der Grenze zu Sachsen entstand nach den Plänen von Baumeister Christiani eine beinahe quadratische Anlage mit achteckigem Marktplatz. 1777 waren 84 Doppelhäuser und ein einfaches Haus für 169 Familien auf Kosten Friedrichs fertig gestellt. Baumaterial für die Siedlung war reichlich vorhanden, die Klostergebäude wurden als Steinbruch genutzt.

Der König holte Kolonisten, hauptsächlich Handweber aus der Oberlausitz, in den Ort. Die Fabrikation von Tuchen fürs Militär aber auch die Produktion von Seidenstoffen sollte die geschwächte Wirtschaft des Landes ankurbeln. Die Siedler erhielten Haus und Grundstück, sowie Garten- und Ackerland geschenkt, um die Eigenversorgung zu gewährleisten . Umzugskosten wurden erstattet, Einrichtungsgeld gezahlt und Steuerfreiheit für 10 Jahre garantiert.

Quelle: http://www.kloster-zinna.com/texte/seite.php?id=23544

Direkt am Platz gibt es ein nettes Loakl mit vielen verschiedenen Räumlichkeiten. Hier findet jeder ein nettes Plätzchen.

Nähere Umgebung

Ganz in der Nähe gibt es noch einen riesigen Gutshof dessen Gschichte auch bis zum 14. Jahrhundert zurück reicht. Der Gutshof ist der leider inzwischen sehr baufällig und wartet noch auf eine zukünftige Restaurierung und Nutzung.

Weitere Ausflugsziele

Im südlichen Brandenburg gibt es noch etliche weitere schöne Ausflugsziele zu entdecken. So gibt es das Schloss Wiesenburg mit großer Parkanlage im gleichnamigen Ort. Aber auch die Burg Rabenstein oder die Burg Eisenhardt in Bad Belzig sind lohnen einen Besuch.

Lage

Potsdam Schloss Marquardt

Das Schloss Marquardt liegt im gleichnamigen Ortsteil von Potsdam. Das Schloss und der Schlosspark haben ein lange wechselvolle Geschichte.

Schloss Marquardt (bei Potsdam)
Aufnahmedatum: 2020

Schon der König kam auf dieses Anwesen mehrfach zu Besuch wie die Auszüge aus den Beschreibungen von Theodor Fontane weiter unten zeigen.

Dieses Schloss hat viele Besitzer gesehen, Adlige und Bürgerliche.

Auch die Nutzung dieses Bauwerkes war höchst unterschiedlich: Schloss, Hotel, Lazarett, Flüchtlingsheim oder Teil eines Instituts für Obstbau.

Schloss Marquardt von der Wasserseite aus

Zustand des Schlosses

Auch heute noch sind das Schloss und die umgebenden Gutsgebäude in keinem guten Zustand. Man sieht schon an vielen Details den schlechten Zustand des Bauwerks.

Allerdings hat dieser Zustand auch seinen Reiz und man kann mit geübten Auge auch viele schöne Details erkennen. Hier der besondere Turm, dort das wunderschön gestaltete Erkerfenster oder auch die verschiedenen Terrassen und die besondere Bepflanzung des Schlossparks.


Um die eigentliche Terrasse steht schon länger ein Bauzaun. Als Begrenzung der Terrasse gab es mal eine schöne Mauer mit vielen tollen Figuren als Abschluss (hierzu gab es Bilder aus den 1950er Jahren). Die Begrenzung der Terrasse fehlt inzwischen völlig.


Auch die verschiedenen Nebengebäude sind verriegelt und baufällig. Hoffentlich findet sich bald ein Investor, welcher dieses schöne Ensemble saniert und für die Öffentlichkeit wieder erlebbar macht.


Zeit des Umbaus

1892 übernahm der Berliner Louis Auguste Ravené das Schloss. Louis Ravené kam durch einen Stahl-Großhandel zu seinem Reichtum. Er gestaltete das Schloss um und stiftete den Neubau der nahe gelegenen Dorfkirche. Diese hübsche Kirche befindet sich gleich neben dem Schloss.


Nutzung und Aussichten für das Schloss

An der Einschätzung der Märkischen Allgemeinen Zeitung aus dem Jahr 2015 hat sich wohl bis heute nicht viel geändert:

Das Schloss und der öffentlich genutzte Park stehen seit Jahren zum Verkauf. Ein Käufer ist bei einer geschätzten Gesamtinvestition von 100 Millionen Euro allerdings nicht in Sicht. Genutzt wird es für Veranstaltungen und Hochzeiten. Zudem ist Schloss Marquardt eine beliebte Filmkulisse.

Märkische Allgemeine Potsdam, Spuren der Vergangenheit
Artikel vom 01.20.2015
Kempinski-Hotel: „Who is Who?“ im Dritten Reich

Die kuriose Geschichte zum Schloss Marquardt

Historisch belegt ist die Begebenheit vom “Franzosenkeller“, einem Tiefkeller, in welchem im Jahre 1806 ein französischer Soldat nach erheblichem Weingenuss den Ausgang nicht mehr fand und umkam.

Quelle: https://web.archive.org/

Auszug aus der Literatur

Ja, der König war mehrfach zu Besuch auf dem Schloss Marquardt, wie die folgenden Zeilen des Dichters Theodor Fontane zeigen.

1873 – Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Eine Meile hinter Bornſtädt, über deſſen monumentenreichen

Kirchhof wir im vorigen Kapitel berichtet, liegt Marquardt,

ein altwendiſches Dorf, eben ſo anziehend durch ſeine Lage, wie

ſeine Geſchichte. Wir paſſiren Bornim, durchſchneiden den

„Königsdamm“ und münden unmerklich aus der Chauſſee in

die Dorfſtraße ein, zu deren Linken ein prächtiger Park (in

ſeiner Mitte das Herrenhaus) bis an die Wublitz und die breiten

Flächen des Schlänitz-Sees ſich ausdehnt.


Der Taufe folgte die Tafel und im Lauf des Nachmittags

ein ländliches Feſt. Der König blieb; die ſchöne Jahreszeit lud

dazu ein. Noch leben Leute im Dorfe, achtzigjährige, die ſich

dieſes Tages entſinnen. Ein Erinnerungsbaum wurde gepflanzt,

ein Ringelreihen getanzt; der König, in weißer Uniform, leuch-

tete aus dem Kreiſe der Tanzenden hervor. Am Abend brann-

ten Lampions in allen Gängen des Parks, und die Lichter,

ſammt den dunklen Schatten der Eichen- und Ahornbäume,

ſpiegelten ſich im Schlänitzſee. Sehr ſpät erſt kehrte der König

nach Potsdam zurück.

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [256]. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/274>, abgerufen am 02.03.2020.

Umgebung

Die kleineren Orte, die Havel und die vielen Seen in der Umgebung laden zum Entdecken ein.

Nur wenige Kilometer entfernt liegt das Schloss Paretz.

Aber auch Potsdam ist nicht weit entfernt mit dem Park Sanssouci, dem Neuen Palais und den Communs. Aber auch das Schloss Lindstedt oder die kaiserlichen Schießanlagen in der Nähe von Potsdam Bornstedt sind sehenswert.

Lage