Dallgow-Döberitz | Spaziergang über den Truppenübungsplatz

Bundesland: Brandenburg

Ein Spaziergang über den ehemaligen Truppenübungsplatz in Dallgow-Döberitz läßt die mehr als 300 jährige Geschichte erahnen. Das Gelände umfasst ein riesiges Areal und wird nach und nach beräumt und renaturiert. Inzwischen führen etliche Wanderwege über das Gebiet.

Heide mit Warnschild

Spaziergang

Sehenswertes

  • deutscher und sowjetischer Friedhof
  • Hochbunker
  • Heidelandschaft
  • Obelisk

Dauer und Ausrüstung

Der hier beschriebene Spaziergang dauert ca. 2 Stunden. Da es sich fast durchgängig um Sandwege handelt, ist ein wenig Kondition und festes Schuhwerk ratsam.

Kurzbeschreibung – Spaziergang über den Truppenübungsplatz

Das Gebiet ist extrem weitläufig. Am besten Sie parken in Dallogow-Döberitz in der Nähe der B5 am kleinen Friedhof (siehe Karte unten).

Hier haben Sie die Möglichkeit einen deutschen Friedhof sowie den angrenzenden kleinen Friedhof mit sowjetischen Gräbern anzuschauen.

Sowjetischer Friedhof

Wenn Sie von hier aus südwärts gehen, gelangen Sie in die Döberitzer Heide. Nicht weit davon entfernt, kommen Sie an einem Hochbunker vorbei.

Hochbunker

Folgen Sie dem Weg weiter Richtung Süden (ca. 1km) bis zu dem Zaun, der die Kernzone umgibt.

Dallgow-Döberitzer Heide (Absperrung Kerngebiet)

Folgen Sie nun dem Rundweg entlang Richtung Osten (ca. 1km ). Nach ein paar weiteren hundert Metern Richtung Norden, sehen Sie schon rechter Hand einen Obelisk.

Döbritzer Heide (Obelisk)

Es lohnt sich einen kleinen Abstecher zum Obelisk zu machen und Ihn zu umrunden. Vom nahen Hochstand (schon etwas baufällig – Stand 2020) haben Sie einen wunderbaren Blick über die Weiten der Döberitzer Heide.

Von hier geht es dann nordwestwärts wieder zum Ausgangspunkt am kleinen Friedhof.

Sowjetischer Friedhof

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurden hier auch Gräber angelegt für die vielen gefallenen russischen Soldaten auf dem Gebiet von Ostdeutschland. Die teilweise martialischen Darstellungen erinnern an dieses dunkle Kapitel deutsch-russischer Geschichte.

Spaziergang durch die Heide

Das Gebiet ist extrem weitläufig. Die Döberitzer Heide umfasst ein Gebiet mit ca. 3500 ha südlich von Falkensee.

Inzwischen führen viele Wanderwege um eine große Kernzone (ca. 6 km Durchmesser). Die Kernzone ist Naturschutzgebiet und durch mehrere Zäune für Besucher abgesperrt.

Hochbunker

Die Reste eines Hochbunkers befinden sich im nördlichen Teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes. Dieser Bau überragt das Gelände um einige Meter und das Innere ist gut verschlossen. Heute wird das Bauwerk nur noch als Fledermausquartier genutzt.

Es lassen sich noch russische Schriftzeichen am Bunker finden. Das ist kein Wunder, denn dieses Gelände wurde von den russischen Streitkräften nach dem 2. Weltkrieg genutzt (1945-1992) .

Obelisk

Mitten in der Döberitzer Heide steht ein Obelisk aus Granit. Er ist mehr als 10 m hoch und wurde 1903 von Kaiser Wilhelm II. zum Gedenken an die Manöver der Truppen Friedrich des Großen errichtet. Schon 1753 wurden in der Döberitzer Heide Manöver mit 44.000 Mann abgehalten.

In einem weiteren Beitrag können Sie weitere Informationen hierzu bekommen.

Obelisk

Reste militärischer Anlagen

Achtung!

Vor dem Verlassen des Weges wird gewarnt, weil sich noch immer reichlich militärische Überbleibsel des ehemaligen Truppenübungsplatzes im Boden befindet.

Lage

Dallgow-Döberitz Obelisk

Mitten in der Döberitzer Heide steht ein Obelisk aus Granit. Er ist mehr als 10 m hoch und wurde 1903 von Kaiser Wilhelm II. zum Gedenken an die Manöver der Truppen Friedrich des Großen errichtet. Schon 1753 wurden in der Döberitzer Heide Manöver mit 44.000 Mann abgehalten.

Döbritzer Heide (Obelisk)

Kennen Sie das Denkmal in Dallgow-Döberitz?

Wir befinden uns westlich von Berlin im Havelland. Hier erstreckt sich südlich von Falkensee das Gebiet der Döberitzer Heide mit ca. 3500 ha. Im nördlichen Teil nahe Dallgow-Döberitz steht diese markante Säule aus Granit. Eingefasst mittels massiver Pfeiler, verbunden durch starke Ketten und mit Kanonenkugeln obenauf.

Obelisk für Preußische Geschichte

Durch den Obelisk wird an die ersten Manöver durch die Truppen Friedrich des Großen erinnert. Das Gebiet wurde bereits seit 1713 für militärische Übungen genutzt. Unter dem Alten Fritz begann dann um 1753 zur Entwicklung verschiedener Schlachtstellungen in großer Manöverstärke. Bekannt geworden ist die „schiefe Schlachtordnung“. Manche Historiker meinen, erst dadurch konnte Preußen in verschiedenen Kriegen Siege erringen und seine Macht ausbauen.

Fehlende Marmortafeln mit Inschriften

Das Denkmal steht etwas verloren und abseits in der Heide. Auch fehlen die Marmortafeln mit Beschriftungen des Denkmals. Die Inschriften können auf der Webseite des Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V nachgelesen werden.

Wenn Sie es sich einmal aus der Nähe anschauen wollen, müssen Sie schon mal einen Blick auf die Karte werfen. Eigentlich ist es gar nicht so weit entfernt vom Havelpark an der B5, aber Sie müssen sich doch über Sandwege in das offene Gelände der Döberitzer Heide vorwagen.

Es liegt ca. 750m südlich und ist nur über mehrere Sandwege erreichbar.

Kyrillische Buchstaben und wilde Schießereien

Am Obelisk sind auch mehr als ein Vierteljahrhundert nach Abzug der russischen Truppen immer noch kyrillische Schriftzeichen sichtbar. Zahlreiche Einschusslöcher im Granit zeugen von „schlechter Treffsicherheit“ oder vielleicht auch wilden Schießereien auf dem Truppenübungsplatz.

Geschichte des Truppenübungsplatzes

Nutzung vor 1900

Die Geschichte des Truppenübungsplatzes geht weit zurück. Schon die Truppen Friedrich des Großen hielten hier schon im 18. Jahrhundert große Manöver ab. Eine weitere Nutzung erfolgte dann ab 1894. Flächen wurden hinzugekauft und anschließend wurde das Gebiet als großes Manövergelände für das Militär genutzt. Die Flächen in Berlin reichten wohl durch die fortschreitende Urbanisierung nicht mehr aus.

Nutzung ab 1900

Es folgte eine intensive Nutzung durch die preußischen Truppen und die Wehrmacht. Ab 1945 bis 1992 waren die russischen Streitkräfte hier stationiert.

Heutige Nutzung

Ein kleiner Teil des Geländes wird heute durch die Bundeswehr als Truppenübungsplatz weitergenutzt.

Eine vollständige Kampfmittelberäumung kommt aktuell nicht in Frage. Der Kernbereich wurde abgeriegelt und bildet heute ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet (Sielmann-Stiftung).

Dallgow-Döberitzer Heide (Absperrung Kerngebiet)

Bewertung

Ziel für Historiker:4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)
Natur:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Einsamkeit:3.5 out of 5 stars (3,5 / 5)

Lage

Potsdam Katharinenholz Schießstände

Unweit des Neuen Palais im Katharinenholz finden Sie diese gut erhaltenen kaiserlichen Schießstände. Mindestens 8 lange Bahnen mit hohen Wällen und mit Ziegelsteinen gemauerte Kopfbauten stehen einfach so im Wald herum. Hier lohnt sich auf alle Fälle ein Spaziergang.

Waren Sie schon mitten im Wald in Potsdam?

Katharinenholz Schießstand - Kopfbauwerk
Potsdam Katharinenholz

Im Katharinenholz sieht der Boden des Waldes ziemlich uneben aus. Überall sind Wälle zu finden. Was mag das bedeuten?

Schaut man genauer hin, so befinden sich an den Kopfseiten der Wälle große Ziegelsteinaufmauerungen. Teilweise so hoch wie mehrstöckige Häuser. Nicht nur ein solches Bauwerk, sondern mehrere sind mitten im Wald verstreut.

Bei näherer Betrachtung kann man die Funktion dieser Bauwerke doch erkennen.

Lange Wälle und am Ende ein Kopfbau, in der Mitte mit einer weiteren Ausmauerung. Hier befinden sich Schießstände. Diese sind schon lange nicht mehr in Betrieb. Sie wurden schlichtweg im Wald im Laufe der Zeit vergessen.

Seid wann gibt es die Schießstände im Katharinenholz?

Ein Großteil dieser Anlagen ist bereits auf alten Karten aus dem 19. Jahrhundert verzeichnet. Sie dienten wohl zur Kaiserzeit den preußischen Truppen als Übungs-Schießplätze.

Bis wann diese Schießplätze in Betrieb waren, habe ich leider noch nicht herausfinden können.

Wanderempfehlung

Hindurch führt ein herrlicher Wanderweg. Es lohnt sich hier einmal spazieren zu gehen. Man kann diese alten Schießstände eigentlich gar nicht verfehlen. Im Winter ist sicherlich mehr zu erkennen als im Sommer, wenn vieles zugewachsen ist. Festeres Schuhwerk zum Erkunden ist aber empfehlenswert.

Einmal hier lohnt es sich gleich ein Stückchen weiter zu gehen. Unweit von hier befindet sich Schloß Lindstedt. Aber auch die Teufelsbrücke oder das Belvedere auf dem Klausberg sind von hier aus in wenigen Minuten erreicht.

Bewertung

Geheimtipp:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Natur:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Geschichte:3.5 out of 5 stars (3,5 / 5)

Lage der Katharinenholz Schießstände

Rheinland-Pfalz Burg Eltz

Die Burg Eltz ist eine wahrhaftige „Märchenburg“ in der Nähe der Eifel in Rheinland-Pfalz. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist schon seit vielen Generationen im Familienbesitz. Teile der Burg können aber besichtigt werden.

Burg Eltz

Wollen Sie eine tolle Ritterburg sehen, wie Sie im Märchenbuch steht?

Besuchen Sie die Burg Eltz. Das ist die Märchenburg mit steinerner Brücke und Zugangstor hoch über der Schlucht. Diese Burg ist schon 1000 Jahre alt. Hier spürt man, dass die Zeit stehengeblieben ist und man kann in die vergangenen Jahrhunderte eintauchen.

Gehen Sie selbst auf Reisen. Nehmen Sie Ihren Partner oder die Kinder mit. Hier gibt es bei einer Führung viel zu sehen.

Im Inneren der Burg warten ein mit Rokoko-Mobiliar eingerichtetes Kaminzimmer, ein Rittersaal und eine ursprünglich erhaltene Küche.

In der Schatzkammer im Kellergewölbe befinden sich über 500 Exponate, darunter auch Arbeiten der Gold- und Silberschmiedekunst.

Wo liegt die Burg Eltz?

Die Burg liegt ca. 25 km südwestlich von Koblenz in der Nähe der Mosel. Mehrere Wanderwege führen zur Burg Eltz. So können Sie beispielsweise am Rande von Wierschem Parken und dann bequem zur Burg laufen. Die Wanderwege sind ausgezeichnet ausgeschildert.

Auf der Burg werden Führungen angeboten und für die Stärkung gibt es zwei Gaststätten.

Umgebung

Bis zur Mosel ist es nicht weit. Die Ortschaften an der Mosel mit Ihren wunderschönen Weinbergen sind immer eine Reise Wert. So gibt es Cochem mit der Reichsburg aber auch Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues sind einen Ausflug Wert.

Ein gutes Stück die Mosel hinauf (also etwas weiter südlich) lädt die Stadt Trier zu einem Stadtbummel ein. Auch hier gibt es viel zu entdecken: Dom, Porta Nigra oder das Geburtshaus von Karl Marx seien hier nur beispielhaft genannt.

„geschichte-zum-anfassen.de“: Bewertung

Sehenswürdigkeit:4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)
Natur:3.5 out of 5 stars (3,5 / 5)
Geschichte:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Durchschnitt:4 out of 5 stars (4,0 / 5)


Berlin Wannsee – Kaiserliche Schießanlage

Im Wald zwischen Potsdam und Wannsee befindet sich diese kaiserliche Schießanlage. Mehrere Wälle und Kopfbauten wurden im Verlaufe der Zeit vergessen und stellen heute einen Geheimtipp für einen kleinen Spaziergang dar.

Kaiserliche Schießanlage im Wald zwischen Potsdam und Berlin Wannsee

Wie ich eine alte Schießanlage aus der Kaiserzeit wiederentdeckt habe

Da ging ich so im Wald spazieren und plötzlich bin ich in einen tiefen Graben gefallen …

Nein! So war es natürlich nicht. Im Winter, beim durchsehen alter Potsdamer!!! Karten fiel mir dieser eingezeichnete Schießstand mitten im Wald Richtung Berlin Wannsee gelegen auf.

Es kam wie es kommen musste, ich ließ nicht locker und wollte mir das natürlich einmal aus der Nähe ansehen.

Forscherdrang

Neulich bei wunderschönen Herbstwetter fiel mir diese Zeichnung auf einer alten Potsdam Karte wieder ein. Wanderschuhe geschnürt und nix wie hin. Und tatsächlich an der besagten Stelle waren deutliche Reste einer Schießanlage im Wald zu erkennen. Das Bauwerk wurde schlicht im Laufe der Jahre einfach vergessen.

Ich habe im Internet recherchiert, aber von wem und bis wann diese Anlage genutzt wurde, habe ich nicht heraus bekommen.

Wenn ich schätzen sollte, dann ist diese Anlage schon seit den 1950-iger Jahren nicht mehr genutzt worden.

Es ist verrückt, auch heute noch kann man Reste der vergangenen Zeit wiederentdecken

Wenn Sie sich diese kaiserliche Schießanlage angeschaut haben werden Sie sich wie ein Entdecker fühlen. Viele Menschen vor Ihnen waren noch nicht hier.

Es gibt viele Sachen, welche die Menschheit einfach vergessen hat. Diese Anlage gehört definitiv dazu.

Weiter unten bekommen Sie von mir eine kleine Checkliste mit Punkten auf die Sie beim Besuch achten sollten.


Geschichte-zum-Anfassen.de: Extra Information

  • Gut zu erkennende Anlage mit 2 langen Schießbahnen im Wald
  • Anlage erstreckt sich über mehr als 400m
  • Wallhöhe, teilweise bis zu 10 m
  • Kopf der Schießanlage mit alten (umgestürzten?) Stahlbetonelementen

Checkliste – Informationen zum Besuch

  • Diese Anlage, mitten im Wald gelegen, ist schon seit Jahren außer Betrieb.
  • Diese Anlage kann man also heutzutage gefahrlos besichtigen
  • Es führt nur ein kleiner Pfad vom Roedenbecker Steig zu der Anlage
    • Tipp: Kurz vor dem Zaun zum Golfplatz links in den Wald abbiegen
  • Tipp „Beste Besuchszeit“: 
    • Schönen Herbsttag nutzen, wenn das Laub der Bäume bereits abgefallen ist.
  • Besichtigungszeit
    • Ca. 15 min – 30 min

Weitere ähnliche Anlagen im Umkreis

Weitere Wanderziele in der Umgebung

Bewertung

Geheimtipp:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Natur:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Geschichte:3 out of 5 stars (3,0 / 5)

Lage