Potsdam Teufelsbrücke

Die Potsdamer Teufelsbrücke (auch Teufelsgrabenbrücke genannt) ist ein hübscher Viadukt aus dem 19. Jahrhundert. Dieser gehört zu einem Landschaftspark zwischen Krongut Bornstedt und dem Schloss Lindstedt.

Teufelsgrabenbrücke
Potsdam Teufelsgrabenbrücke

Ein Viadukt am Rande von Potsdam

Diese Brücke wurde von Ludwig Persius geplant und in den Jahren 1843/44 erbaut. Die Teufelsgrabenbrücke ist etwas außerhalb des Park Sanssouci gelegen, jedoch nur ca. 1 km nordöstlich vom Neuen Palais.

Die Teufelsgrabenbrücke führt über den Teufelsgraben, welcher im Zuge der Entwässerung des Bornstedter Sees bereits im 18. Jahrhundert angelegt wurde. Schade das der Teufelsgraben unter der Brücke kaum noch Wasser führt, trotzdem sieht der Graben sehr naturbelassen aus.

Haben Sie gewusst, das es in Potsdam solch eine schöne Brücke gibt?

Die Teufelsbrücke ist eine reine Fußgängerbrücke welche frei von Autolärm und Abgasen begehbar ist. Über diese Brücke sollten wohl die kaiserlichen Truppen besser zum Truppenübungsplatz Bornstedter Feld gelangen.

Quelle: Potsdam-Wiki

Winter 2019

Potsdam Teufelsbrücke und Umgebung

In unmittelbarer Nähe führt der Teufelsgraben nach Bornstedt. In entgegengesetzter Richtung, über die Straße hinweg, gelangt man in das Katharinenholz mit den alten kaiserlichen Schießanlagen. Auch das wunderschön gelegene Schloss Lindstedt befindet sich nur wenige hundert Meter von hier entfernt. So haben Sie Gelegenheit mit einem Spaziergang gleich mehrere unterschiedliche Bauwerke zu besichtigen.


Kommen Sie von der Orangerie im Park Sanssouci her, können Sie über das Belvedere am Klausberg hinweg zur Teufelsbrücke spazieren.

Eine besondere Sehenswürdigkeit befindet sich ca. 1 km weiter südlich. Hier befindet sich das Neue Palais, ein Sommerschloss Friedrich des Großen. Gleich neben dem Neuen Palais befinden sich die architektonisch großartigen „Wirtschaftsgebäude“, die Communs am Neuen Palais.

Bewertung

Geheimtipp:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Sehenswürdigkeit:3 out of 5 stars (3,0 / 5)
Natur:3 out of 5 stars (3,0 / 5)

Lage

Potsdam Schloss Lindstedt

Schloss Lindstedt gehört zu den Schlösser und Gärten Potsdams und wurde 1858 bis 1861 errichtet. Es befindet sich ca. 1 km nördlich vom Neuen Palais.

Schloss Lindstedt
Schloss Lindstedt

Kennen Sie eines der kleinsten Schlösser von Potsdam?

Dann wird es Zeit, dass Sie das Schloss Lindstedt kennen lernen. Etwas abseits vom Park Sanssouci befindet sich dieses herrliche kleine Schlösschen.

Es kann sein, dass im Winterhalbjahr die Hauptpforte abgesperrt ist, aber über den Nebeneingang kann man in das kleine Parkgelände eintreten. Dieses Kleinod herrlicher Baukunst lohnt es sich aus der Nähe zu betrachten.

Bauzeit

Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde das Schloss 1858 bis 1861 errichtet. Bereits vorher befand sich an dieser Stelle ein Landgut.

Nutzung

In den 1980er Jahren war hier das Gerichtsmedizinischen Institut Potsdams untergebracht. Nun wird das Schloss von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet.

Für die Gerichtsmedizin gibt es ein paar Meter weiter ein neueres Gebäude.

geschichte-zum-anfasssen.de Extra

Historische Handzeichung von 1857

Ferdinand von Arnim (1814-1866)
Schloss Lindstedt, Potsdam
Ansicht, Schnitt und Grundriss Maßstabsleiste (vgl. Inv. Nr. 60203,1 mit aufgeklappter Klappe)
Tusche und Bleistift aquarelliert auf Papier 58,5 x 42,5 cm

Quelle:

  • Architekturmuseum TU Berlin
  • Inventarnummer: 60203
  • Es handelt sich um eine Abbildung eines gemeinfreien Werkes.

Bewertung

Kultur:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Geschichte:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Geheimtipp:3.5 out of 5 stars (3,5 / 5)

Umgebung

Verbinden Sie doch den Spaziergang mit einem Besuch im Katharinenholz. Hier sind Schießstände aus dem 19. Jahrhundert zu bestaunen. Oder gehen Sie ein paar Schritte weiter über die schöne alte Teufelsbrücke, die wahrscheinlich kaum ein Potsdamer kennt, zum Belvedere auf dem Klausberg.

Lage

Potsdam Katharinenholz Schießstände

Unweit des Neuen Palais im Katharinenholz finden Sie diese gut erhaltenen kaiserlichen Schießstände. Mindestens 8 lange Bahnen mit hohen Wällen und mit Ziegelsteinen gemauerte Kopfbauten stehen einfach so im Wald herum. Hier lohnt sich auf alle Fälle ein Spaziergang.

Waren Sie schon mitten im Wald in Potsdam?

Katharinenholz Schießstand - Kopfbauwerk
Potsdam Katharinenholz

Im Katharinenholz sieht der Boden des Waldes ziemlich uneben aus. Überall sind Wälle zu finden. Was mag das bedeuten?

Schaut man genauer hin, so befinden sich an den Kopfseiten der Wälle große Ziegelsteinaufmauerungen. Teilweise so hoch wie mehrstöckige Häuser. Nicht nur ein solches Bauwerk, sondern mehrere sind mitten im Wald verstreut.

Bei näherer Betrachtung kann man die Funktion dieser Bauwerke doch erkennen.

Lange Wälle und am Ende ein Kopfbau, in der Mitte mit einer weiteren Ausmauerung. Hier befinden sich Schießstände. Diese sind schon lange nicht mehr in Betrieb. Sie wurden schlichtweg im Wald im Laufe der Zeit vergessen.

Seid wann gibt es die Schießstände im Katharinenholz?

Ein Großteil dieser Anlagen ist bereits auf alten Karten aus dem 19. Jahrhundert verzeichnet. Sie dienten wohl zur Kaiserzeit den preußischen Truppen als Übungs-Schießplätze.

Bis wann diese Schießplätze in Betrieb waren, habe ich leider noch nicht herausfinden können.

Wanderempfehlung

Hindurch führt ein herrlicher Wanderweg. Es lohnt sich hier einmal spazieren zu gehen. Man kann diese alten Schießstände eigentlich gar nicht verfehlen. Im Winter ist sicherlich mehr zu erkennen als im Sommer, wenn vieles zugewachsen ist. Festeres Schuhwerk zum Erkunden ist aber empfehlenswert.

Einmal hier lohnt es sich gleich ein Stückchen weiter zu gehen. Unweit von hier befindet sich Schloß Lindstedt. Aber auch die Teufelsbrücke oder das Belvedere auf dem Klausberg sind von hier aus in wenigen Minuten erreicht.

Bewertung

Geheimtipp:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Natur:4 out of 5 stars (4,0 / 5)
Geschichte:3.5 out of 5 stars (3,5 / 5)

Lage der Katharinenholz Schießstände

Potsdam Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss steht mitten im Herzen von Potsdam unweit der Havel. Genau genommen ist es gar kein Schloss, sondern ein Neubau aus dem Jahre 2013, welcher nun den Brandenburger Landtag beherbergt. An dieser Stelle stand aber einmal über 200 Jahre ein Stadtschloss in ähnliche Proportionen, das den brandenburgischen Fürsten und Preußischen Königen als Residenz diente.

Potsdam Stadtschloss (Landtag)

Die Veränderungen im Laufe der Zeit sieht man am besten auf Darstellungen/Fotos aus ähnlichen Blickwinkeln.

Und hier hat sich viel verändert. Dieses Schloss wurde im Laufe der Zeit mehrfach um- und ausgebaut, zerstört, abgerissen und wieder neu aufgebaut.

18. Jahrhundert

Das Stadtschloss wurde ursprünglich in den Jahren 1747 – 1750 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff gebaut. Es galt als ein Hauptwerk des Friderizianischen Rokoko.

Stadtschloss Potsdam, ca 1755
Zeichnung: ca. 1755
Quelle: Johann David Schleuen, Public domain, via Wikimedia Commons
Titel: Prospect des Königl. Schlosses zu Potsdam von der Mitternacht-Seite anzusehen

20. Jahrhundert

Das Foto zeigt ein noch unzerstörtes Stadtschloss. Wahrscheinlich wurde es von der Nikolaikirche aus aufgenommen.

Bundesarchiv Bild 170-237, Potsdam, Stadtschloss vom Turm der Nikolaikirche
Bundesarchiv, Bild 170-237 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, via Wikimedia Commons , Foto ca. 1928/1944

In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs wurde die Potsdamer Innenstadt stark zerstört. Britische Bomber flogen am 14. April 1945 massive Angriffe auf Potsdam und große Teile der Innenstadt wurden stark beschädigt bzw. brannten aus. Dabei wurde auch das Stadtschloss größtenteils zerstört.

Potsdam_Luftbild_1945

Luftbild von Potsdam kurz nach dem Luftangriff durch die Royal Air Force am 14. April 1945
(Bildausschnitt aus Original/Reproduktion)
Bildmitte: Das ausgebombte Stadtschloss
UnknownUnknown (Original image), Wikswat (reproduction), Public domain, via Wikimedia Commons
Potsdam, beschädigtes Stadtschloss
Potsdam.- Stadtschloß nach 1945
Bundesarchiv, Bild 170-408 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en, via Wikimedia Commons

Reste des Stadtschlosses waren zwar in Teilen eigentlich erhaltenswert, wurden dennoch 1959 abgerissen.

Auf einem Teil der Freifläche wurde 1989 der Bau des Hans Otto Theaters begonnen, das nach Abriss und Errichtung einer provisorischen Spielstätte (im Volksmund „Blechbüchse“) bis 2006 in Betrieb war.

21. Jahrhundert

Blick Richtung Nikolaikirche/Altes Rathaus
2006 Alter Markt mit Theater Bau aus den 1990er Jahren

Das Brandenburger Landtagsgebäude am Ort des ehemaligen Stadtschlosses wurde 2013 fertig gestellt. Teile des Neubaus wurden durch Spenden finanziert. So wurde es erst durch eine private Großspende möglich, die Fassade in der ursprünglichen Art und Weise wieder zu errichten. Weitere Teile des Gebäudes (Fortunaportal, Fahnentreppe, …) wurden ebenfalls spendenfinanziert.

Potsdam - Blick von der Nikolaikirche Richtung Süden
2021 – Das ’neue Stadtschloss‘ steht nun schon ein paar Jahre

So steht das Schloss heute wieder in alter Schönheit in Potsdams Mitte und bildet einen attraktive Sehenswürdigkeit mit historischer Vergangenheit bis hin zu August dem Starken und Napoleon.

Historisches zum Stadtschloss

2. bis 8. Juli 1702 – Friedrich IV. von Dänemark und August („der Starke“) von Polen und Sachsen hielten sich im Stadtschloss auf.

23. und 24. Oktober 1806 – Aufenthalt Napoleons im Schloss.

Quelle: Uni Potsdam

Was ist sehenswert rund um das Stadtschloss ?

Historische Bezüge

  • Fahnentreppe
  • Kolonaden
  • Neptunbrunnen
  • Lustgarten
  • Marstall
  • Alter Markt
  • Altes Rathaus
  • Nikolaikirche
  • Palast Barberini
  • Stadtkanal

Moderne Bezüge

  • Hotel Mercure
  • Bootsanlegesteg (Weiße Flotte)
  • Brandenburger Landtag
  • Schriftzug „Das ist kein Schloss“

Sehenswertes im weiteren Umkreis

  • Marstall (Filmmuseum)
  • Garnisionkirche
  • Schloss Sanssouci
  • Neues Palais
  • Bevedere auf dem Klausberg
  • Belvedere auf dem Pfingstberg
  • Gebäude der Hauptpost am Platz der Einheit
  • Kellertor
  • Heilig Geist Kirche (Neubau aus den 1990er Jahren)

Bewertung

Sehenswürdigkeit:4 out of 5 stars (4 / 5)
Geschichte:4 out of 5 stars (4 / 5)
Architektur:4 out of 5 stars (4 / 5)

Lage

Potsdam Lange Brücke

Die Lange Brücke in Potsdam ist ein alter Havel Übergang, der teilweise auch ein Stück über die Freundschaftsinsel führt. An dieser Stelle sind schon auf ganz alten Potsdam-Karten Übergänge eingezeichnet.

Potsdam Lange Brücke

Warum sollte man die Lange Brücke in Potsdam unbedingt gesehen haben?

Hier ist meistens Stau. Fußgänger, Radfahrer, Straßenbahn, Bus und Autoverkehr wälzen sich hier Tag für Tag von dem Potsdamer Hauptbahnhof zur Potsdamer Innenstadt.

Nein, das ist natürlich nicht der Grund für die Vorstellung des Bauwerkes Lange Brücke.

Diese Brücke (und Vorgänger-Brücken) gibt es schon sehr lange. Auf alten Potsdamer Karten von 1600 sind diese schon eingezeichnet.

Aus der Frühzeit der Photographie gibt es noch sehr schöne Fotos vom Bau der Brücke, aber dazu weiter unten mehr.


Spaziergang vom Potsdamer Hauptbahnhof in die Potsdamer Innenstadt

Wer am Potsdamer Hauptbahnhof ankommt und in die Potsdamer Innenstadt läuft kommt direkt über die Lange Brücke.

Linker Hand ist der Potsdamer Hafen und das Hotel Mercure zu sehen und rechter Hand zweigt der Eingang zu Freundschaftsinsel ab. Die Brücke führt über die Havel. Durch die Freundschaftsinsel ist an dieser Stelle die Havel geteilt in „Neue Fahrt“ und „Alte Fahrt“. Im Sommer ist hier reger Schiffsverkehr.


Läuft man ein wenig die „Lange Brücke“ in Richtung Potsdamer Innenstadt weiter, so sieht man schon das Potsdamer Stadtschloss, welches nun vom Brandenburger Landtag genutzt wird.

Vor dem Stadtschloss rechts zweigt die Humboldtstraße ab und führt zum Alten Markt mit Obelisk. Die Bauten an der Humboldtstraße sind fast alle nach dem Jahr 2000 gebaut worden. Der 2. Weltkrieg hat auch in Potsdam erhebliche Zerstörung mit sich gebracht.

So war noch Ende der 1990er Jahre eine große grüne Wiese südlich vor der Nikolaikirche. Schrittweise wurden die Bauwerke wieder errichtet: Palast Barbarini, Stadtschloss und die Gebäude am „Otto-Braun-Platz“.

„geschichte-zum-anfassen.de“ -Extra Informationen

Historische Bilder der Langen Brücke – Fotos von ca. 1880

Lange Brücke (ca. 1880)
N.N. , Lange Brücke, Potsdam: Ansicht während der Bauarbeiten. Foto auf Karton, 42,7 x 55,7 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. BZ-F 11,005.
Lange Brücke (ca. 1880)
N.N. , Lange Brücke, Potsdam: Gesamtansicht der Baustelle. Foto auf Karton, 42,7 x 55,4 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. BZ-F 11,004.

Lage der Langen Brücke in Potsdam

Potsdam Belvedere

Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein zu den Potsdamer Schlösser und Gärten gehörendes Schloss welches 1847 begonnen aber erst 1863 fertig gestellt wurde.

Potsdam Belvedere auf dem Pfingstberg
Potsdam Belvedere auf dem Pfingstberg

3 Gründe, warum Sie auf den höchsten Punkt Potsdams steigen sollten

Wenn Sie es bis hier oben geschafft haben werden Sie sicherlich etwas außer Atem sein, aber die Eindrücke vom Bauwerk und der umgebenden Landschaft werden Sie dafür entschädigen.

Weiter unten bekommen Sie von mir eine kleine Checkliste der Punkte auf die Sie bei Ihrem Besuch achten sollten.

Geschichte zum Anfassen – Extra Information

  • Das Belvedere wird auch für Hochzeiten gerne genutzt.
  • Der angrenzende Pavillion (Pomonatempel) und der geschwungene Weg zur ‚Großen Weinmeisterstraße laden zum anschließenden Spaziergang ein.

Konnte man das Belvedere schon immer besteigen?

Zu DDR Zeiten war dieses Bauwerk dem Verfall preisgegeben. Es war als ‚Ruine‘ abgesperrt. Ein Blick Richtung Mauer nach Westberlin war wohl nicht erwünscht.

So dauerte es noch ein paar Jahre nach dem Mauerfall bis dieses herrliche Schlösschen wieder restauriert wurde und wieder besichtigt werden kann.

Sie haben heute wieder die Möglichkeit auf die beiden Aussichtsplattformen hinaufzusteigen und in die Ferne zu schauen. Es gibt aber auch das eine oder andere Detail zu entdecken.

So sind die gusseisernen Wendeltreppen zu nennen. Sie müssen sogar auf die grüne Ampel warten bis Sie aufsteigen können. Eine Begegnung der auf- und absteigenden Besucher auf der engen eisernen Treppe würde den ganzen Verkehr blockieren.

Weitere Informationen: https://www.pfingstberg.de/

Checkliste

  • Eiserne Wendeltreppe
  • Mosaik im Turm
  • Fantastische Aussicht bis nach Potsdam und Berlin

„geschichte-zum-anfassen.de“: Empfehlungen für einen Spaziergang

Der Spaziergang zum Belvedere auf dem Pfingstberg läßt sich gut verbinden mit einem Besuch des Neuen Gartens. Dazu geht es zuerst am Pomonatempel hinab durch den wunderschönen Weg im Pfingsbergpark zur „Großen Weinmeisterstraße“ und dann weiter zum Neuen Garten. Hier warten Schloss Cecilienhof und das Marmorpalais auf eine Besichtigung, bevor es durch die Große Weinmeisterstraße mit herrlichen Villen wieder zurück geht zur Russischen Kolonie Alexandrowka unterhalb der Russissch-Orthodoxen Kirche.

Bewertung

Sehenswürdigkeit:5 out of 5 stars (5,0 / 5)
Geschichte:3.5 out of 5 stars (3,5 / 5)
Architektur:3 out of 5 stars (3,0 / 5)
Natur:4 out of 5 stars (4,0 / 5)

Lage